So läuft dein Diagnostiktag im ADZ
Wir vom ADZ widmen uns als Privatambulanz voller Leidenschaft und Überzeugung dem Thema AD(H)S und sind davon überzeugt, dass die korrekte Diagnose von AD(H)S ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einem besseren, erfüllteren Leben ist. Deshalb haben wir uns der Bereitstellung einer Diagnostik verschrieben, die in Deutschland in ihrer Vollständigkeit und Qualität einzigartig ist.
Unsere Methode ist mehr als nur eine Untersuchung; sie ist eine umfassende Erforschung deines einzigartigen Profils. Wir orientieren uns dabei an den höchsten wissenschaftlichen Standards, um dir Klarheit und Sicherheit zu geben. Unser Ansatz kombiniert bewährte Methoden mit innovativen Techniken, um ein ganzheitliches Bild deiner Situation zu zeichnen.
Wir wissen, dass jeder Mensch einzigartig ist und bieten daher eine maßgeschneiderte Diagnostik, die speziell auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Unser erfahrenes Team aus Fachleuten begleitet dich auf diesem Weg mit Empathie, Expertise und Engagement.
Lass uns gemeinsam den ersten Schritt in Richtung Verständnis und Unterstützung gehen. Entdecke im ADZ Lüneburg, wie eine zielgerichtete, wissenschaftlich fundierte Diagnostik dein Leben bereichern kann. Wir machen das aus Überzeugung!

Ausführliche Informationen zum Ablauf
Da es typischerweise viele Fragen gibt, wollen wir zum Ablauf bei uns so transparent wie nur möglich sein – und beantworten gern auch weitere Fragen vorab.
Grundsätzlich sollte fundierte Testdiagnostik den ADHS Leitlinien entsprechen. Hierzu muss jedoch betont werden, dass diese als „abgelaufen“ gelten (zuletzt aktualisiert Mitte 2018) und derzeit überarbeitet werden, da ein Großteil des darunterliegenden Wissens inzwischen als „überholt“ eingeschätzt werden muss.
Zusammengefasst sollte ausführliche und fundierte Testdiagnostik sowohl aus Fremdeinschätzung, Selbsteinschätzung, Zeugnissichtung, Intelligenzscreening, Konzentrationstests und Funktionsniveautests bestehen.
Die abschließende Diagnose wird von unserer approbierten ärztlichen Leitung gestellt.
1. Ein Gespräch, das Raum gibt – Deine Lebensgeschichte im Fokus

Ein zentraler Bestandteil deines Diagnostiktages ist ein ausführliches Anamnesegespräch.
Dabei nehmen sich unsere psychologischen Fachkräfte viel Zeit, um gemeinsam mit dir deine persönliche Lebensgeschichte zu beleuchten – von der Kindheit bis heute.
In vertrauensvoller Atmosphäre gehen wir gezielt auf unterschiedliche Lebensbereiche ein: Schule, Beruf, Alltag, Beziehungen und innere Erfahrungen.
Dabei helfen wir dir, typische und auch weniger offensichtliche AD(H)S-Symptome zu erkennen und einzuordnen – immer individuell, empathisch und ohne vorschnelle Bewertungen. So entsteht Schritt für Schritt ein klares Bild deiner Situation und möglicher Zusammenhänge.
2. Fremdanamnese – Was sagen Familie, Partner:innen oder enge Freunde

Ergänzend zu deiner eigenen Schilderung führen wir – wenn möglich – auch eine sogenannte Fremdanamnese durch. Dabei sprechen wir mit nahestehenden Personen wie Eltern, Geschwistern, Partnerinnen oder engen Freundinnen, die dich gut kennen und deine Entwicklung über einen längeren Zeitraum miterlebt haben.
Diese Außenperspektive kann wertvolle Hinweise liefern – insbesondere, wenn es um Verhaltensweisen in der Kindheit geht, an die du dich selbst vielleicht nur lückenhaft erinnerst.
Auch heute noch wahrgenommene Auffälligkeiten oder Stärken im Alltag lassen sich oft durch Beobachtungen von außen besser einschätzen.
Die Fremdanamnese hilft uns dabei, ein möglichst vollständiges und realistisches Bild deiner Situation zu gewinnen – für eine fundierte, differenzierte und faire Diagnostik.
Es ist ausreichend, wenn eine Person für die Fremdbeurteilung entweder telefonisch (ca. 15–20 Min) oder nachmittags vor Ort im DIVA-5-Interview zur Verfügung steht.
3. Objektive Eindrücke durch Testverfahren – deine Mitarbeit zählt

Ein wichtiger Bestandteil des Diagnostiktages sind computerbasierte Testungen, die helfen, ein umfassendes und objektives Bild deiner Aufmerksamkeit, Impulskontrolle und kognitiven Leistungsfähigkeit zu gewinnen.
Du bearbeitest dabei verschiedene wissenschaftlich fundierte Tests und Fragebögen, die typische Merkmale von AD(H)S erfassen.
Auch dein subjektives Erleben, dein Alltag und mögliche Belastungsfaktoren finden über strukturierte Fragebögen Berücksichtigung.
Die Ergebnisse dieser Testungen ergänzen das klinische Bild und fließen gemeinsam mit dem Anamnesegespräch und weiteren Beobachtungen in die abschließende Einschätzung ein – für eine möglichst präzise und individuelle Diagnostik.
4. Strukturiert und fundiert – das DIVA 5 -Interview

Ein zentraler Baustein der AD(H)S-Diagnostik bei Erwachsenen ist das sogenannte DIVA 5-Interview. Dabei handelt es sich um ein strukturiertes klinisches Interview, das speziell für die Diagnose von ADHS im Erwachsenenalter entwickelt wurde – auf Grundlage internationaler Diagnosekriterien (DSM-5).
Gemeinsam mit einer erfahrenen Fachkraft gehst du dabei systematisch verschiedene Lebensbereiche durch – zum Beispiel Schule, Beruf, soziale Beziehungen und Alltag.
Es wird gezielt erfasst, ob und wie typische AD(H)S-Symptome in deiner Kindheit vorhanden waren und ob sie heute noch eine Rolle spielen.
Das DIVA 5-Interview hilft dabei, Symptome klar einzuordnen, von anderen Ursachen abzugrenzen und die Diagnose auf ein solides Fundament zu stellen. Dabei stehen nicht nur Zahlen und Kriterien im Vordergrund, sondern immer auch deine individuelle Lebenswirklichkeit.
5. Blick in die Vergangenheit – Grundschulzeugnisse als wertvolle Hinweise

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der AD(H)S-Diagnostik ist die Sichtung früher Schulzeugnisse – insbesondere aus der Grundschulzeit. In diesen Zeugnissen finden sich oft erste Hinweise auf mögliche Auffälligkeiten im Bereich Aufmerksamkeit, Verhalten, Impulskontrolle oder soziale Interaktionen.
Auch wenn AD(H)S im Erwachsenenalter diagnostiziert wird, beginnt die Symptomatik bereits in der Kindheit.
Frühere schulische Einschätzungen helfen uns daher dabei, die Entwicklung über die Zeit besser nachzuvollziehen und die heutige Situation in einen lebensgeschichtlichen Kontext zu setzen.
Wenn möglich, bringe bitte deine alten (Grundschul-)Zeugnisse zum Diagnostiktag mit oder sende sie uns vorab zu – sie liefern wertvolle Puzzleteile für eine fundierte Einschätzung.
Genug vom inneren Durcheinander?
Schreibe uns – und starte deine Reise zu mehr Klarheit, Struktur und dem echten Verstehen deiner ADHS-Welt.