ADZ Lüneburg – Ihr Zentrum für ADHS-Diagnostik und Behandlung

ADHS-Diagnostik auf höchstem Niveau – ärztlich geführt, wissenschaftlich fundiert, staatlich gefördert.

Schnell, präzise und innovativ: Ihre komplette ADHS-Diagnostik an nur einem Tag – mit modernsten Testverfahren, ärztlicher Leitung und zusätzlichen Therapieoptionen.

AD(H)S zeigt sich im Jugend- und Erwachsenenalter oft anders als in der Kindheit – subtiler, komplexer, aber nicht weniger belastend. In unserer Praxis nehmen wir deine individuellen Erfahrungen ernst und bieten dir eine fundierte, ausführliche und einfühlsame Diagnostik auf Augenhöhe.

Unser erfahrenes und speziell geschultes Fachpersonal begleitet dich mit fachlicher Kompetenz und menschlichem Verständnis durch den gesamten Diagnoseprozess. Dabei ist uns eins besonders wichtig: Deine Geschichte ist einzigartig – und genau so individuell gestalten wir auch unsere Diagnostik.

Mit ausreichend Zeit, moderner Diagnostik und einem ganzheitlichen Blick schaffen wir Raum für Klarheit, Orientierung und die nächsten Schritte.

Warum ADZ? – Einzigartig in Niedersachsen

  • Ärztlich geführt: Leitung durch Dr. med. Philipp von Arnauld de la Perrière
  • Hochqualifizierte Expertise: Diagnostik durch erfahrene MSc-Psycholog*innen
  • Offiziell gefördert: Anerkannt und unterstützt durch das Land Niedersachsen
  • Alles unter einem Dach: Diagnostik, Beratung und innovative Behandlung

Wir nehmen Sie ernst. Wir nehmen uns Zeit. Für Sie.

Unaufmerksamkeit bei ADHS – mehr als nur „vergesslich sein“

Unaufmerksamkeit ist eines der Hauptmerkmale von ADHS – und zeigt sich bei Erwachsenen oft anders als erwartet. Es geht nicht nur um das „Träumen im Unterricht“ oder ständiges Vergessen von Terminen.

Vielmehr äußert sich die Unaufmerksamkeit in alltäglichen Herausforderungen:

  • Konzentrationsschwierigkeiten bei längeren Aufgaben
  • das Verzetteln in Kleinigkeiten
  • häufiges Abschweifen der Gedanken oder
  • das Gefühl, geistig „nicht ganz da“ zu sein

Diese Form der inneren Unruhe oder mentalen Überforderung bleibt oft lange unerkannt – besonders bei Menschen, die gelernt haben, ihre Schwierigkeiten zu kompensieren. Dabei kann eine gezielte Diagnostik helfen, Klarheit zu schaffen und neue Wege im Umgang mit sich selbst zu finden.

Überaktivität bei AD(H)S – wenn (innere) Ruhe schwerfällt

Hyperaktivität zeigt sich bei Erwachsenen mit ADHS oft nicht durch offensichtliche Rastlosigkeit, sondern eher auf subtilere Weise.

Statt ständigem Herumrennen äußert sich die innere Unruhe häufig durch ein permanentes „Getriebensein“:

  • Gedanken rasen
  • Pausen fühlen sich unangenehm an
  • der Körper steht unter Spannung

Viele Betroffene sind ständig in Bewegung – beruflich wie privat – und finden kaum zur Ruhe.

Diese Form der Überaktivität wird häufig übersehen oder als Stress, Perfektionismus oder „einfach viel Energie“ fehlgedeutet. Doch wenn der innere Druck zur Dauerbelastung wird, lohnt sich ein genauer Blick.

Impulsivität bei AD(H)S – Handeln, bevor der Kopf hinterherkommt

Impulsivität gehört zu den oft unterschätzten Facetten von ADHS im Erwachsenenalter. Sie zeigt sich nicht immer laut oder unkontrolliert – sondern oft in:

  • schnellen Entscheidungen
  • spontanen Gefühlsausbrüchen
  • oder dem Bedürfnis, sofort zu reagieren, ohne vorher darüber nachzudenken

Viele Betroffene berichten davon, Dinge zu sagen oder zu tun, die sie später bereuen – ohne es in dem Moment stoppen zu können.

Auch Schwierigkeiten mit Frustrationstoleranz, Ungeduld oder das plötzliche Abbrechen begonnener Aufgaben können Ausdruck dieser inneren Impulsdynamik sein. Das Umfeld versteht solche Reaktionen oft falsch – dabei steckt kein Charakterfehler dahinter, sondern eine neurobiologische Besonderheit, die mit gezielter Unterstützung besser verstanden und bewältigt werden kann.


Jedoch ist AD(H)S mehr als nur Unruhe und Unaufmerksamkeit!


Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass AD(H)S nur aus Hyperaktivität, Impulsivität und Konzentrationsproblemen besteht. Doch gerade bei Erwachsenen zeigt sich die Störung häufig in einem vielschichtigen Bild, das weit über diese bekannten Symptome hinausgeht. Viele Betroffene erleben sich als innerlich getrieben, emotional schnell überfordert oder kämpfen mit einem hohen Maß an Desorganisiertheit.

Nicht selten treten Schwierigkeiten im Umgang mit den eigenen Gefühlen auf – plötzliche Stimmungsschwankungen, eine niedrige Frustrationstoleranz oder ein übermäßig starkes Reagieren auf alltägliche Belastungen. Auch affektive Labilität und emotionale Empfindsamkeit sind häufige Begleiter. Das kann zu Missverständnissen im sozialen Umfeld führen und das Selbstwertgefühl nachhaltig belasten.

Diese dauerhafte Überforderung bleibt nicht ohne Folgen: Häufig entwickeln sich daraus depressive Verstimmungen oder ausgeprägte Erschöpfungszustände. Auch Angststörungen oder chronische Selbstwertprobleme treten bei vielen Betroffenen im Verlauf hinzu. Solche sogenannten komorbiden Störungen können die Belastung zusätzlich verstärken – und machen eine sorgfältige, differenzierte Diagnostik umso wichtiger.

Im ADZ nehmen wir diese weniger sichtbaren, aber sehr belastenden Aspekte der AD(H)S ernst. Unser diagnostischer Blick geht über die typischen Kernsymptome hinaus – denn nur wenn die gesamte Symptomatik verstanden wird, kann eine gezielte und wirksame Unterstützung erfolgen.


Klarheit in nur einem Tag

Mit unserem ausgereiften Testkit erhalten Sie innerhalb von ca. 7 Stunden eine vollständige ADHS-Diagnose und am Ende des Tages bekommen Sie von uns:

  • Einen ausführlichen Befundbericht (13–15 Seiten)
  • Konkrete Empfehlungen für Behandlung und Alltag
  • Persönliches Feedback durch unser Team

Mehr als Diagnose – moderne Wege der Behandlung

Neben klassischer ärztlicher Betreuung bieten wir innovative, wissenschaftlich fundierte Neuromodulations-Verfahren:

  • Neurofeedback – Training der eigenen Gehirnaktivität
  • tDCS (Transkranielle Gleichstromstimulation) – sanfte Aktivierung spezifischer Hirnareale
  • VNS (Vagusnerv-Stimulation) – Förderung von Entspannung und emotionaler Stabilität

Diese Verfahren sind sanft, nebenwirkungsarm und bieten eine wirksame Ergänzung zur klassischen Therapie.

Termine sind verbindlich und individuell für Sie reserviert.


Gefördert durch das Land Niedersachsen

Unser innovatives Diagnostik-Konzept hat überzeugt:

Das Land Niedersachsen unterstützt das ADZ Lüneburg offiziell.

Für Sie bedeutet das: Qualität, Transparenz und Vertrauen – bestätigt durch eine unabhängige Stelle.

Kontakt

Adresse:

Am Sande 13
21335 Lüneburg

Telefon:

04131 4099912

E-Mail:

kontakt@adz24.de