Häufige Fragen zur ADHS-Diagnostik –

Wir schaffen Klarheit.

Die Entscheidung, sich mit dem Thema ADHS auseinanderzusetzen, wirft oft viele Fragen auf: Wie läuft die Diagnostik ab? Was kostet sie? An wen kann ich mich wenden?
Auf dieser Seite beantworten wir die häufigsten Fragen rund um unsere ADHS-Diagnostik – transparent, verständlich und auf Augenhöhe.

Egal ob Sie selbst betroffen sind, vermuten, dass AD(H)S bei Ihnen eine Rolle spielt, oder jemanden in Ihrem Umfeld unterstützen möchten – wir möchten Ihnen helfen, die nächsten Schritte mit mehr Sicherheit zu gehen.

Wie läuft eine AD(H)S-Diagnostik bei Ihnen ab?


Die Diagnostik umfasst ein ausführliches Anamnesegespräch
(ca. 120 Min.), standardisierte Fragebögen, Fremdanamnesen (z. B. durch Angehörige / Partner*in) sowie diverse computerbasierte neuropsychologische Tests. Weiterhin wird das standardisierte DIVA – Interview (5. Fassung) und eine Sichtung der Grundschulzeugnisse durchgeführt um einen umfassenden Eindruck zu bekommen.

Wie viele Personen sollten für die Fremdanamnese bereit stehen?

Eine. Es ist völlig ausreichend, wenn entweder ein Elternteil oder ein Geschwisterteil oder der Partner/die Partnerin befragt werden kann. Auch ein enger langjähriger Freund oder eine Freundin können befragt werden.

Wie lange dauert die Diagnostik?

Je nach Komplexität und individueller Situation dauert die Diagnostik
inklusive aller Pausen in der Regel ca. 6 – 8h. D.h. der Tag startet für Sie morgens 9:00 Uhr und endet zwischen 15 und 17 Uhr.

Wird auch auf andere mögliche Erkrankungen geprüft?

Nein, wir führen hier im ADZ ausschließlich die AD(H)S-Diagnostik durch. Jedoch achten unsere psychologischen Fachkräfte in dem sehr ausführlichen Anamnesegespräch auf mögliche Komorbiditäten, welche dann als Verdachtsdiagnose in Ihrem Befundbericht angegeben werden. Wir bitten Sie dann, diese (bei Bedarf bzw. auf eigenen Wunsch hin) von einer fachärztlichen oder psychotherapeutischen Fachperson abklären zu lassen.

Testen Sie auch Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren?

Ja. Unsere Diagnostik richtet sich an Jugendliche und erwachsene Personen (ab 13 Jahren).

Brauche ich eine Überweisung von meinem Hausarzt/Psychiater?

Nein – eine Terminvereinbarung ist direkt möglich, auch ohne Überweisung vom Hausarzt. Ein Eigenverdacht Ihrerseits reicht vollkommen aus.

Was kostet die Diagnostik?

Die Kosten für den umfangreichen ganztägigen Diagnostiktag belaufen sich bei uns auf 856,02 €. Nähere Informationen finden Sie hier.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?

Private Krankenkassen übernehmen die Kosten in einigen Fällen. Grundsätzlich handelt es sich jedoch um eine Selbstzahlerleistung, für die Sie die Kosten selbst tragen und entweder direkt vor Ort bezahlen oder eine Ratenzahlung vereinbaren können. Es besteht eine Chance, dass Sie die Kosten von Ihrer (privaten) Krankenkasse erstattet bekommen, eine Garantie dafür gibt es jedoch nicht. Ein Muster für einen Kostenvoranschlag, den Sie bei Ihrer (privaten) Krankenkasse einreichen kannst, finden Sie hier.

Was passiert nach der Diagnose?

Sie erhalten einen ausführlichen Befundbericht. Gemeinsam besprechen wir weitere mögliche Schritte auf Ihrem Weg, z. B. Gruppentherapie, Verhaltenstherapie, Coaching, Medikation oder weitere Unterstützung. Für die medikamentöse Einstellung wenden Sie sich bitte mit den von uns ausgestellten Formularen an einen Facharzt oder eine Fachärztin für Psychiatrie. In einigen Fällen übernehmen auch Hausärzt*innen die medikamentöse Einstellung.

Bieten Sie auch Behandlungen an?

Ja, wir bieten begleitende Maßnahmen wie Neurofeedback, Gleichstromstimulation (tDCS) oder Vagusnervstimulation an. Nähere Informationen finden Sie unter Neuromodulation.life. Dabei handelt es sich um sogenannte IgeL-Leistungen (individuelle Gesundheits). IGeL-Leistungen werden in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, da sie außerhalb des Leistungskatalogs liegen. In Einzelfällen können private Krankenkassen die Kosten erstatten – dies ist jedoch vom jeweiligen Tarif abhängig.

Konnten wir all Ihre Fragen klären?

Dann vereinbaren Sie gern einen passenden Termin!