Computerbasierte Testungen im Rahmen der ADHS-Diagnostik

Auf dieser Seite findest du detaillierte Informationen zu den computergestützten Testverfahren, die wir im ADZ zur Ergänzung einsetzen, um die Aufmerksamkeit, Impulskontrolle und Konzentrationsfähigkeit unserer Patient*innen objektiv zu erfassen. Diese Testungen sind ein wichtiger Bestandteil unserer umfassenden ADHS-Diagnostik und ergänzen die psychologischen Gespräche sowie das standardisierte DIVA-5- Interview.

Die computergestützten Verfahren ermöglichen u.a. eine Einschätzung des Arbeitstempos, der Sorgfalt und der Konzentrationsfähigkeit. Weiterhin wird das Funktionsniveau im Alltag getestet und das Intelligenzniveau gescreent. Dadurch erhalten wir differenzierte Hinweise aus verschiedensten Bereichen, die für die Diagnostik essentiell sind. Ein fundamentaler Aspekt sind Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme, die bei AD(H)S auftreten können. Die Ergebnisse helfen dabei, die individuelle Symptomatik besser zu verstehen und den richtigen AD(H)S-Typus abzuleiten.

Unsere Testungen basieren auf wissenschaftlich anerkannten Verfahren.

Funktionsniveau

Das Funktionsniveau erfassen wir – in Verbindung mit dem Intelligenzscreening – um einen Eindruck darüber zu erhalten, mit wie viel persönlichem bzw. seelischem Aufwand die zu diagnostizierende Person darum bemüht ist, ihre exekutiven bzw. allgemeinen Funktionen im Alltag (familiär/sozial, beruflich/schulisch/universitär) aufrecht zu erhalten. In Ergänzung mit der Biographie lassen sich hier erste konkrete Hinweise auf die Wahrscheinlichkeit möglicher Komorbiditäten (Depression, Angststörungen, Suchterkrankung u.ä.) und dysfunktionaler Copingstrategien ableiten.

Des Weiteren erhalten wir hier einen ersten konkreten Eindruck über den Schweregrad der (möglicherweise) vorliegenden Aufmerksamkeitsstörung.

Selbsteinschätzung

Neben den renommierten Homburger AD(H)S Skalen für Erwachsene (HASE) haben wir uns entschlossen, ergänzend auch den Kölner AD(H)S Test für Erwachsene durchzuführen (KATE), da aufgrund unserer langjährigen Erfahrung dadurch die Validität (also die Aussagekraft) der Ergebnisse deutlich erhöht werden kann.

Schließlich ist Ihre Interpretation der Testfragen ja maßgeblich für die Bewertung, weswegen wir die Fragen möglichst weit fächern. Zudem erreichen wir damit auch eine größere Normierung (also die Vergleichsgruppe mit der wir Ihre Daten statistisch abgleichen!).

Konzentrationstests

Wir führen eine Kombination aus dem KVT-C sowie dem d2 durch. Beides sind „etwas in die Jahre gekommene“ Testverfahren, die jedoch zusammen genommen trotzdem eine fundierte Einschätzung über den Arbeitsstil ermöglichen. Insbesondere das Verhältnis von Arbeitsgeschwindigkeit und Fehlerrate ist hierbei von Bedeutung. So arbeiten u.a. Menschen mit AD(H)S häufig bewusst langsam, um weniger Fehler zu machen bzw. machen vermehrt Fehler, wenn sie zu schnell arbeiten.
Beeinflusst werden diese Ergebnisse meist vom Intelligenzniveau, was wir separat erfassen. In Zusammenschau mit allen anderen erfassten Daten – auch aus der Biographie – erhalten wir hier einen insgesamt sehr konkreten Eindruck vom Arbeitsverhalten (selbst wenn ein einzelner Tag nicht zwingend repräsentativ für ein ganzes Leben sein kann).

Intelligenzscreening

Zunächst einmal stellt ein Screening keine vollwertige Intelligenzdiagnostik dar und dient nicht zur Erfassung des „berühmten IQ“ (Intelligenzquotient). Das von uns verwendete CFT-20-R stellt den internationalen Goldstandard dar, um abzuschätzen, ob die getestete Person ein durchschnittliches vs. über- oder unterdurchschnittliches Intelligenzniveau hat.

Unser Ziel ist es lediglich, einzuschätzen, ob schulische, berufliche oder allgemeine Lebensschwierigkeiten sich möglicherweise über das Intelligenzniveau abklären lassen. So zeigen auch überdurchschnittlich intelligente Menschen diverse schulische Probleme – beispielsweise aufgrund von Unterforderung und Langeweile – die dann durch ein möglicherweise zusätzlich bestehendes AD(H)S noch verstärkt werden.

Häufig haben insbesondere intelligente Kinder jedoch durchschnittliche bis sehr gute Schulleistungen aufgrund ihrer Intelligenz und fallen allein deswegen oft schon zu Beginn durch diverse „ADHS Schnelltests“ durch. Eine hohe Auffassungsgabe kann eine reduzierte Aufmerksamkeitsfähigkeit lange Zeit gut kompensieren, sodass diese Gruppe häufig erst sehr viel später an seine schulischen, universitären oder beruflichen Grenzen stößt.


Du hast Fragen? Wir sind für dich da.

Wenn du mehr über unsere diagnostischen Verfahren erfahren möchtest oder unsicher bist, welche Schritte für dich sinnvoll sind, zögere nicht, uns zu kontaktieren. Unser Team steht dir gerne zur Verfügung – persönlich, telefonisch oder per E-Mail. Wir nehmen uns Zeit für deine Anliegen und unterstützen dich gerne auf dem Weg zu mehr Klarheit.



ADZ Lüneburg

Dein Weg zur Klarheit: ADHS-Diagnostik für Erwachsene

E-Mail

kontakt@adhs-lueneburg.de

Telefon

04131 4099912

Adresse

Am Sande 13 21335 Lüneburg