
ADHS-Testung für Jugendliche (13–18 Jahre)
Die Pubertät ist eine spannende, aber auch herausfordernde Zeit. Jugendliche stehen oft zwischen Schule, Freundschaften und der Suche nach ihrem eigenen Weg im Leben. Wenn dabei immer wieder Schwierigkeiten mit Konzentration, Motivation oder impulsivem Verhalten auftreten, fragen sich viele Eltern und Jugendliche: Könnte ADHS dahinterstecken?
Eine ADHS-Diagnostik bietet hier Klarheit und Sicherheit. Uns ist wichtig, den Jugendlichen in seiner Einzigartigkeit zu sehen – nicht nur die Symptome. Deshalb gestalten wir die Testung respektvoll, wertschätzend und auf Augenhöhe.
Informationen zum Ablauf
Damit wir ein möglichst umfassendes Bild Ihres Kindes erhalten, verläuft die Diagnostik in mehreren Schritten. So können wir unterschiedliche Perspektiven einbeziehen und eine fundierte Einschätzung geben:
- Vorab:
- Eltern- und Lehrerfragebögen werden zugeschickt und zu Hause ausgefüllt.
- Schulzeugnisse werden gesichtet (nach Möglichkeit alle vorhandenen).
- Vorbefunde aus anderen Fachbereichen (z. B. Kinderarzt, Logopädie, Ergotherapie) werden mit einbezogen.
- Anamnesegespräch (ca. 90 Minuten):
- Persönliches Gespräch mit dem Jugendlichen und den Eltern (oder einem Elternteil).
- Erhebung der aktuellen Beschwerden, bisherigen Entwicklung und Familiensituation.
- Testverfahren (ca. 60 Minuten):
- Durchführung computergestützter Leistungs- und Konzentrationstests.
- Selbstbeurteilung (ca. 60 Minuten):
- Der Jugendliche beantwortet Fragebögen zu seiner eigenen Sichtweise.
- Anschließend Austausch mit der Psychologin, um die Ergebnisse zu besprechen.
- Abschlussgespräch (ca. 30 Minuten):
- Gemeinsame Besprechung der ersten Eindrücke mit Eltern und Kind.
- Erklärung des weiteren Vorgehens und mögliche Empfehlungen.
- Diagnosestellung durch unseren approbierten Arzt
Testverfahren
Für die Diagnostik nutzen wir bewährte und wissenschaftlich fundierte Verfahren, die speziell für Jugendliche entwickelt wurden.
Dazu gehören zum Beispiel:
- Conners 3 (Conners Skalen zu Aufmerksamkeit und Verhalten) und DISYPS-III (Diagnostik-System für psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-5 – III) – ein Fragebogen, den Eltern, Lehrkräfte und die Jugendlichen selbst ausfüllen. Er gibt ein umfassendes Bild über Aufmerksamkeit, Impulsivität und emotionale Aspekte.
- Test d2-R und KVTC (Aufmerksamkeits- und Konzentrationstest) – misst die Fähigkeit, über eine bestimmte Zeit konzentriert und sorgfältig zu arbeiten.
- Intelligenzdiagnostik (CFT-20-R) – hilft einzuschätzen, ob die Konzentrations- oder Leistungsprobleme wirklich durch ADHS erklärbar sind oder ob auch eine kognitive Beeinträchtigung vorliegt.
Die Ergebnisse aus den Tests werden stets mit Gesprächen kombiniert. So entsteht ein umfassendes Bild, das die Stärken des Jugendlichen genauso sichtbar macht wie die Bereiche, in denen Unterstützung sinnvoll ist.
Ein besonderer Aspekt unserer Arbeit: Beide Geschäftsführer leben selbst mit ADHS. Wir wissen also nicht nur aus Fachwissen, sondern auch aus eigener Erfahrung, wie sich ADHS anfühlt – und warum eine klare Diagnostik so wertvoll sein kann. Genau deshalb liegt uns am Herzen, Jugendlichen und ihren Familien mehr Sicherheit zu geben:
- zu verstehen, ob ADHS vorliegt
- einen klaren Weg für Schule, Alltag und Zukunft zu finden
- und Mut zu machen, die eigenen Fähigkeiten zu entfalten.
Denn eine Diagnose ist kein Stempel – sondern eine Chance, die passenden Hilfen und Strategien zu finden.
Sehr gern können Sie für Ihr Kind direkt über unsere Online-Terminvereinbarung einen Termin buchen – wir heißen Sie und Ihr Kind herzlich willkommen.
Kontakt aufnehmen